Ablauf: von der Planung bis zur Umsetzung
Projektanalyse und Vorbereitung
jedes Digitalisierungsprojekt beginnt bei Additiverse mit einer gründlichen Analyse der Gegebenheiten.
Wir prüfen Material, Oberfläche, Empfindlichkeit und Größe der Objekte sowie deren zukünftige Verwendung – sei es für Restaurierung, Dokumentation oder Reproduktion.
Diese Faktoren bestimmen, welche Technologien und Arbeitsmethoden wir einsetzen.
Unser Anspruch ist es, für jedes Objekt den technisch und ästhetisch besten Workflow zu entwickeln – aus einer präzisen Kombination von 3D-Scan, Fotogrammetrie und digitaler Nachbearbeitung.
Planung und Umsetzung – präzise, flexibel, innovativ
Wir denken technisch, handeln aber kreativ.
Die Auswahl unserer Geräte – von hochauflösenden Kameras bis zu strukturierten Lichtsystemen – richtet sich immer nach den individuellen Anforderungen des Projekts.
Dabei legen wir größten Wert auf eine schonende Behandlung des Originals und auf die Erfassung feinster Strukturen und authentischer Farben.
Durch transparente Kommunikation mit unseren Auftraggebern entstehen flexible und effiziente Prozesse, die Budget und Zeitrahmen optimal berücksichtigen.
Vor-Ort-Digitalisierung – sicher, mobil und schonend
Mit unserem mobilen Setup erfassen wir Kulturgüter direkt an ihrem Standort – in Museen, historischen Gebäuden oder im öffentlichen Raum.
So entfallen riskante Transporte empfindlicher Objekte.
Bei besonders sensiblen Umgebungen errichten wir temporäre, lichtoptimierte Arbeitsbereiche, die den Charakter des Ortes respektieren und Schutz für Exponate und Umgebung gewährleisten.
Projektanalyse und Beratung – jedes Objekt ist einzigartig
Bei Additiverse beginnt jedes Digitalisierungsprojekt mit einem genauen Verständnis des kulturellen Kontexts und der physischen Eigenschaften der Objekte.
Uns interessieren nicht nur Material, Größe oder Form, sondern auch die Geschichte, Empfindlichkeit und geplante Nutzung der digitalen Ergebnisse.
Ob Denkmal, Skulptur oder architektonisches Detail – jedes Objekt stellt eigene technische und konservatorische Anforderungen.
Unsere Stärke liegt in der individuellen Beratung: Gemeinsam mit unseren Partnern bewerten wir vorab alle relevanten Faktoren – von den Lichtverhältnissen und Transportmöglichkeiten bis hin zu restauratorischen Aspekten.
So entsteht bereits in der Planungsphase ein klarer und nachhaltiger Weg zur optimalen Digitalisierung – präzise, respektvoll und auf die Besonderheiten jedes Projekts abgestimmt.
Additiverse Digital Workflow (ADW)
Unser eigens entwickelter Additiverse Digital Workflow (ADW) gewährleistet höchste Qualität und Nachvollziehbarkeit in allen Projektphasen.
Rohdaten werden mehrfach überprüft, bereinigt und mit den Originalen abgeglichen.
Spezialisten für 3D-Modellierung und Texturierung stellen sicher, dass jedes digitale Modell in Detailtiefe und Farbtreue überzeugt.
Das Ergebnis sind authentische digitale Masterdateien, die wissenschaftlichen, musealen und künstlerischen Ansprüchen gerecht werden.
Digitales Kulturerbe und Datenmanagement
Nach Abschluss der Digitalisierung liefern wir strukturierte Daten in höchster Auflösung – bereit für Archivierung, Forschung oder kreative Weiterverwendung.
Wir unterstützen Kulturinstitutionen bei der Einrichtung sicherer Datenbanken, Metadatenverwaltung und nachhaltiger Datensicherung.
Darüber hinaus beraten wir bei der Integration in interaktive Medien, Webviewer, AR- oder VR-Formate, um Kulturerbe digital erlebbar zu machen.
Ganzheitlicher Ansatz – von der Erfassung bis zur Reproduktion
Additiverse begleitet seine Partner von der ersten Aufnahme bis zur physischen Reproduktion.
Ob digitale Rekonstruktionen, 3D-gedruckte Repliken oder Gussformen für Kunstobjekte – wir verbinden technologische Präzision mit künstlerischem Verständnis und Respekt für historische Substanz.
So entsteht ein digitales Erbe, das Vergangenheit bewahrt und Zukunft gestaltet.