UNSERE PROJEKTE
3D-DIGITALISIERUNG DER FESTUNG ROCCA CALASCIO (ABRUZZEN, ITALIEN)
Projektbeschreibung

Die Rocca Calascio ist eine mittelalterliche Bergfestung in der Provinz L’Aquila (Abruzzen, Italien) und gilt mit einer Höhe von 1.460 Metern über dem Meeresspiegel als die höchstgelegene Burganlage der Apenninen.
Die vollständig aus Stein und Mörtel errichtete Festung diente ausschließlich militärischen Zwecken und bot einen strategischen Blick über die Hochebene von Navelli.
Ihr Ziel war nicht Repräsentation, sondern Verteidigung – und gerade dadurch wurde sie zu einem einzigartigen Zeugnis mittelalterlicher Ingenieurskunst.
Das Projekt hatte zum Ziel, die Anlage mittels Drohnenfotogrammetrie vollständig dreidimensional zu erfassen und als digitales Denkmalmodell zu konservieren.

Arbeitsprozess

Die Erfassung erfolgte mit einer professionellen Drohne, ausgestattet mit einer hochauflösenden Kamera (20 MP), um alle Fassaden, Türme und Geländestrukturen aus verschiedenen Höhen und Winkeln präzise zu dokumentieren.
Der Flug dauerte etwa 50 Minuten und erfolgte in mehreren Umläufen auf unterschiedlichen Flughöhen zwischen 30 und 120 Metern, um sowohl den Gesamtüberblick als auch Detailaufnahmen zu gewährleisten.
Insgesamt wurden rund 1.200 überlappende Luftaufnahmen aufgenommen, die eine vollständige 360°-Abdeckung der Festung und ihres topographischen Umfelds ermöglichten.
Zusätzlich wurden einige Bodenaufnahmen aus geringer Höhe ergänzt, um die Bereiche mit komplexer Geometrie (Zugänge, Stützmauern, Felskanten) detailgetreu zu erfassen.
Die gesamte Auswertung und 3D-Rekonstruktion erfolgte in der Software RealityCapture, wo aus den Luftbildern eine hochauflösende Punktwolke und ein texturiertes 3D-Mesh generiert wurde.
Das Ergebnis ist ein maßstabstreues, fotorealistisches 3D-Modell der Festung, das sich für Dokumentation, Visualisierung und virtuelle Erkundungen eignet.

Ergebnis

Das Projekt demonstriert den Einsatz moderner Drohnentechnologie und Photogrammetrie zur digitalen Erfassung historischer Bauwerke in schwer zugänglichen Gebirgslagen.
Die entstandene 3D-Rekonstruktion dient der wissenschaftlichen Analyse, dem Denkmalschutz und der virtuellen Präsentation dieses außergewöhnlichen Bauwerks, das als Symbol der mittelalterlichen Architektur in den Abruzzen gilt.
4/4