BEISPIEPE UNSERER PROJEKTE
DIGITALE RESTAURIERUNG DER LÖWENRELIEFS DER MENDELSSOHN-MUSIKSCHULE, EINBECK
1/4
Projektbeschreibung

An den Säulen des historischen Zauns der Mendelssohn-Musikschule in Einbeck befinden sich dutzende identische Löwenreliefs – kunstvolle, aber stark verwitterte und teilweise beschädigte Elemente aus vergangenen Epochen.
Über die Jahre haben Witterungseinflüsse, Frost und Vandalismus deutliche Spuren hinterlassen: viele Reliefs weisen Risse, Abplatzungen oder vollständig fehlende Partien auf.
Das Ziel des Projekts war es, die ursprüngliche Form und künstlerische Ausdruckskraft dieser Reliefs digital zu rekonstruieren und für zukünftige Restaurierungsarbeiten zu sichern.

Arbeitsprozess

Für die präzise Erfassung wurde ein vollständiger 3D-Datensatz der noch erhaltenen Reliefs mittels Hochauflösungs-Fotogrammetrie erstellt.
Zum Einsatz kam eine Vollformatkamera (Sony A7R II) mit spezialisierter Optik für Makro- und Detailaufnahmen, um selbst feinste Oberflächenstrukturen, Spuren des Werkzeugs und Materialunterschiede zu dokumentieren.
Die fotografischen Aufnahmen aus verschiedenen Perspektiven wurden anschließend mit professioneller Software zu einem metrisch korrekten 3D-Modell berechnet.
Für die digitale Rekonstruktion fehlender oder beschädigter Bereiche kamen mehrere spezialisierte Anwendungen zum Einsatz:
  • RealityCapture zur Erstellung hochpräziser Punktwolken und Meshes,
  • Geomagic Wrap zur geometrischen Korrektur und Flächenrekonstruktion,
  • ZBrush für die digitale Modellierung feiner Details,
  • Blender für finale Topologieoptimierung, Visualisierung und Renderings.
Durch den Vergleich mehrerer noch gut erhaltener Reliefs konnten fehlende Komponenten symmetrisch und formgetreu ergänzt werden.
Das Ergebnis ist ein vollständiges, digital restauriertes 3D-Modell des Löwenreliefs, das als Grundlage für physische Replikate oder für künftige konservatorische Maßnahmen dienen kann.

Ergebnis

Das Projekt verbindet digitale Denkmalpflege und handwerkliche Präzision.
Dank moderner 3D-Technologie konnte ein wertvolles Stück Einbecker Stadtgeschichte nicht nur dokumentiert, sondern in seiner ursprünglichen Gestalt virtuell wieder zum Leben erweckt werden.