UNSERE PROJEKTE
3D-MODELLIERUNG EINER ZUCKERRÜBE MIT 14 BLÄTTERN — HOMMAGE AN DIE LANDWIRTSCHAFT EINBECKS
2/4
Projektbeschreibung

Die Stadt Einbeck und ihre Umgebung sind stark von der Landwirtschaft geprägt – insbesondere vom Anbau der Zuckerrübe, die als Symbol regionaler Wirtschaft und Tradition gilt.
Im Rahmen eines lokalen Projekts wurde die Erstellung eines realistischen 3D-Modells einer Zuckerrübe mit 14 Blättern konzipiert.
Das Modell sollte die Pflanze in ihrer natürlichen Form und Vielfalt widerspiegeln und gleichzeitig die Bedeutung dieser Kulturpflanze für Einbeck hervorheben.
Geplant war eine ausgewogene Komposition aus 6 großen, 4 mittleren und 4 kleinen Blättern, die gemeinsam ein organisches, aber harmonisches Erscheinungsbild ergeben.

Arbeitsprozess

Für die präzise Erfassung der natürlichen Formen wurden echte Blätter und ein vollständiger Zuckerrübenknollen mit einem strukturlichtbasierten 3D-Scanner (RangeVision Spectrum) digitalisiert.
Diese Technologie ermöglicht eine äußerst genaue Erfassung selbst feinster Blattadern, Krümmungen und Oberflächenstrukturen, wodurch jedes Detail naturgetreu wiedergegeben wird.
Die resultierenden Punktwolken und Meshes wurden anschließend in Geomagic Wrap bereinigt, ausgerichtet und zusammengeführt.
Im nächsten Schritt erfolgte die digitale Modellanpassung in ZBrush, wo insbesondere die Übergangsbereiche zwischen Blattstielen und Knolle präzise modelliert wurden.
Dort wurden organische Übergänge geschaffen, um den natürlichen Wuchs der Pflanze realistisch nachzubilden und gleichzeitig eine druckfähige, stabile Geometrie zu gewährleisten.

Ergebnis

Das Endergebnis ist ein hochdetailliertes 3D-Modell einer Zuckerrübe, das Kunst, Technik und Regionalidentität miteinander verbindet.
Es dient nicht nur als ästhetisches Symbol der landwirtschaftlichen Stärke Einbecks, sondern auch als Grundlage für physische Reproduktionen im 3D-Druck, Kunstguss oder Ausstellungsbereich.
Dieses Projekt zeigt exemplarisch, wie digitale Erfassung und kreative Nachbearbeitung dazu beitragen können, alltägliche Kulturobjekte zu digitalem Kulturerbe zu transformieren.